Pulverbeschichtung
Bei der Pulverbeschichtung wird das Beschichtungspulver mithilfe eines Pulverapplikationsgeräts elektrostatisch positiv aufgeladen und durch einen Luftstrom auf das gegensätzich geladene Werkstück aufgebracht.
Durch diese gegensätzliche elektrostatische Ladung haftet das Beschichtungspulver am Werkstück.
Anschließend wird das Pulver bei einer Temperatur i.d.R. zwischen 160 Grad bis 200 Grad über eine bestimmte EInbrennzeit eingebrannt.
Die Pulverbeschichtung verfügt über eine sehr große und stetig wachsende Farbauswahl mit über 6500 Farben. (RAL Farbpalette, Metallicfarben, Candytöne & Lasuren sowie unzählige Sonderfarben)
Dabei sind verschiedene Glanzgrade und Oberflächenstrukturen möglich.
Glanzgrade:
- ultramatt
- matt
- seidenmatt
- seidenglanz
- glänzend
- hochglänzend
Strukturen:
- glatt
- Feinstruktur
- Grobstruktur
- Wrinkle
- Antik
Die Pulverbeschichtung (im Duplexverfahren) zeichnet eine hohe Korossionsbeständigkeit gegenüber Umwelt- und Witterungseinflüsse aus, bei gleichzeitig guten Eigenschaften der Kratz- & Stoßfestigkeit. Ebenfalls zeichnet sie eine hohe chemische Beständigkeit, sowie eine gute Beständigkeit gegen UV-Strahlung.